Ein respektvoller Umgang mit unseren Bienen und der Natur liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir unsere Bienen wesensgemäß halten und uns an den Richtlinien des Bioverbandes „Demeter“ orientieren.
Das bedeutet für uns:
Das Bienenvolk wird als eine Einheit betrachten
kein Umhängen von Brutwaben zwischen Bienenvölkern
kein Zusätzen von fremden Königinnen
Naturwabenbau im Brutraum
Die Bienen schwitzen das Wachs für die Waben selbst aus
> so kann das Volk seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend wachsenDas Volk legt selbst die Verteilung der Arbeiterinnen- und Drohnenbrut fest
Kein Ausschneiden und Abtöten der Drohnenbrut (Männliche Bienen)
Unbelastetes Wachs mit dem volkseigenen Geruch (wichtig für die Bienen)
Standort der Bienen
Völker werden nur in einem kleinen Radius um Datteln verstellt
Vermehrung mit dem natürlichen Schwarmtrieb
Bienen legen selbst den Zeitpunkt ihrer Vermehrung fest
nicht jedes Volk will jedes Jahr schwärmen
Gesundung des Bienenvolkes durch eine natürliche Brutpause infolge des Schwarmabgangs
Regional angepasste Bienenvölker durch natürliche Begattung der Königin
Honig im Winterfutter
Min. 10% Honig im Winterfutter aus BioRübenzucker
keine Entnahme von Honig aus dem Brutraum, damit die Bienen immer genug eigenen Honig haben
Honigverarbeitung (noch nicht vollständig umgestellt)
Lagerung nur in Edelstahl und Glas - keine Lagerung in Kunststoffbehältern
Der Honig wird gerührt, damit er fein cremig wird und bleibt
Keine Erwärmung des Honigs
Um den Bienen ein möglichst gutes Nahrungsangebot zu bieten, wandern wir mit unseren Völkern im Umkreis von Datteln.
Für jedes verkaufte Glas Honig spenden wir außerdem 5ct an das „Netzwerk Blühende Landschaft“. Es setzt sich mit Kommunen und Landwirten in Verbindung, um unsere Landschaft wieder zum Blühen zu bringen und somit eine bessere Nahrungsgrundlage für Insekten und andere Lebewesen zu schaffen.